Brommbeeren
Die schwarzvioletten Früchte schmecken angenehm süss und eignen sich vor allem für Desserts, Konfitüre oder für Sirup. Versuchen Sie es doch einfach mal aus, mit unseren Top Sorten klappt es bestimmt.
Brommberen
Tipp des Tages / Obst

Meine Brombeerfrüchte bleiben teilweise rot und reifen nicht vollständig aus. Fehlt ihnen die Sonne?
Hier ist die Brombeermilbe aktiv Ein häufig unerkanntes Problem bei Brombeeren ist die Brombeer-Gallmilbe. Durch ihre Saugtätigkeit am Blütenboden reifen Teilfrüchte nicht aus und bleiben dauerhaft violett. Die Tiere überwintern in den Triebknospen und wandern beim Austrieb auf die neu gebildeten Blätter und später die Blüten. Ohne Massnahmen wird der Schaden von Jahr zu Jahr schlimmer, sodass Sie bald gar keine Beeren mehr ernten können.
Behandeln Sie schon beim Austrieb Die wichtigste Maßnahme führen Sie im Frühling bei Knospenaufbruch durch. Denn dann verlassen die Milben die Triebknospe und leben offen auf der Brombeerpflanze. Besprühen Sie die Pflanzen in dieser Zeit zwei- oder dreimal im Abstand einiger Tage mit einem Pflanzenschutzmittel auf Rapsölbasis (im Fachhandel erhältlich). Das tötet die Milben ab. Für Menschen und Haustiere ist das Präparat völlig unschädlich. Eine Wartezeit bis zum Verzehr brauchen Sie auch nicht zu beachten.
Entfernen Sie alte Triebe
Da die Milben in den Triebknospen überwintern, schneiden Sie direkt nach der Ernte am besten alle abgetragenen Ruten über dem Boden ab und entfernen Sie sie.
Letzte Folge: Rückblick, Einblick, Ausblick
Nähere Erläuterungen und Hinweise zum Podcast Pflanzenschutz im Gartenbau
Gallwespen
Auftreten, Beschreibung, Biologie, Zyklus, Vorstellung einiger Arten
Ulmensterben
Auftreten, Biologie, Symptome, Vorbeugung und Bekämpfung
Kirschfruchtfliege
Beschreibung, Biologie, Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung
Prachtkäfer
Merkmale der Käfer und Larven (Larventypen), Biologie, Schadpotenzial, Artenbeispiele